Plötzlich kam der Regen!

Nach einem heftigen Starkregenereignis in 2009 mit vielen überfluteten Straßen und Kellern in Korntal-Münchingen hat die Stadtverwaltung viele Maßnahmen zum Schutz vor den Wasserfluten umgesetzt. So etwa wie hier die Erweiterung des vorhandenen Rückhaltebeckens um viele tausend Kubikmeter. 2010 waren auch viele andere Strohgäukommunen von Überflutungen betroffen. Gemeinsam haben Ditzingen, Gerlingen, Hemmingen, Korntal-Münchingen, Leonberg, Markgröningen, … Weiterlesen Plötzlich kam der Regen!

Hochwasserschutzmaßnahme: Erdwall zur Ableitung von Wassermassen

Innerhalb weniger Stunden wurden im Juli 2010 zahlreiche Räume sowie die Sporthalle des Schulzentrums Glemsaue überflutet. Um die Wassermassen bei künftigen Starkregen möglichst schadenfrei abzuleiten, sind in ausgewählten Bereichen Erdschutzwälle errichtet worden. Weitere umgesetzte und geplante Hochwasserschutzmaßnahmen der Stadt Ditzingen können Sie hier (https://www.ditzingen.de/de/bauen-wohnen/hochwasserschutz) nachlesen.

Steinmauer an der Kindertagesstätte in der Hohenstaufenstraße

Am 4. Juli 2010 war die Kita in der Hohenstaufenstraße von Überflutungen und enormen Schäden infolge eines Starkregenereignisses betroffen. Zum Schutz vor künftigen Überflutungen wurden eine Steinmauer und Verwallungen aufgebaut, die die Wassermassen an der Kita vorbeiführen sollen. Weitere bauliche Maßnahmen zum Schutz vor Starkregen und Hochwasser in Ditzingen können Sie hier (https://www.ditzingen.de/de/bauen-wohnen/hochwasserschutz) nachlesen.

Objektschutz

Im Jahr 2018 war der Gutleuthofweg im Bereich der Anwesen 30a bis 34 besonders durch Starkregen betroffen. Der durch den heftigen Niederschlag verursachte Oberflächenabfluss konnte auf der Straße nicht abgeleitet werden, sodass es zu einem Aufstau auf der Straße kam und die angrenzenden Grundstücke geflutet wurden. Es wurden daher Arbeiten am Kanal sowie ein spezifischer … Weiterlesen Objektschutz

Einlaufbauwerk Hirschgasse

Nach einem Starkregenereignis im Mai 2016 mit erheblichen Schäden in der Hirschgasse wurde oberhalb der Bebauung ein sogenanntes Einlaufbauwerk erstellt. Bei größeren Wassermengen, welches das Schweinsbächel nicht mehr fassen kann, wird das Einlaufbauwerk aktiv und kann bis zu einem bestimmten Volumen das Wasser in die Kanalisation ableiten. Bei Überlastung des Kanals entwässert das Bauwerk über … Weiterlesen Einlaufbauwerk Hirschgasse

Einrichtung von Pegeln für die Wasserstandsmessung im Glems-Einzugsgebiet

Im Laufe des Jahres 2017 sind von den Glemsanrainern 14 Wasserstandsmesser entlang der Glems und deren Nebengewässern aufgebaut worden. Die Einrichtung und Aktivierung der Pegel erfolgte im Herbst 2017. Alle ausgelesenen Werte können im Frühwarnprogramm FLIWAS eingepflegt und von den Nutzern ausgewertet werden. So lassen sich die Wasserstände der Glems ablesen und die Entwicklung eines … Weiterlesen Einrichtung von Pegeln für die Wasserstandsmessung im Glems-Einzugsgebiet