Heidelberg
Eigenvorsorge im Rahmen des Förderprogramms Starkregen- und Hochwasserschutz
Im Rahmen des Förderprogramms “Starkregen- und Hochwasserschutz” der Stadt Heidelberg wurde zunächst die fachkundige Beratung und anschließend die Erhöhung von gefährdeten Lichtschächten als Ergebnis der Beratung gefördert. Damit sich Heidelberger Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer noch besser wappnen und mit geeigneten Maßnahmen vorsorgen können, besteht seit August 2022 das Förderprogramm Starkregen- und Hochwasserschutz. Mit dem Förderprogramm möchte … Weiterlesen Eigenvorsorge im Rahmen des Förderprogramms Starkregen- und Hochwasserschutz
Mauer für Rosensteige
Schriftlich eingegangener Vorschlag: “Es gab in dem Bereich Steinbachweg/Rosensteige zweimal einen Geröll-Absturz die Rosensteige herab, der die Treppe praktisch unpassierbar machte und eine große Schutthalde bis zur Einmündung in die Straße In der Neckarhelle verursachte. […] Ich habe in den letzten Monaten öfters mit den beteiligten Arbeitern gesprochen, ob man nicht oberhalb der Treppe rechts … Weiterlesen Mauer für Rosensteige
Maßnahmenvorschläge Steckelsgasse
In der Steckelsgasse kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Problemen bei Starkregen, insbesondere mit ausgeschwemmten Material des angrenzenden Hohlwegs. Bei einer Ortsbegehung wurden deshalb u.a. folgende Maßnahmenvorschläge erarbeitet: – Abflüsse im oberhalb gelegenen Wald durch Querungen auffangen und umleiten (soll zeitnah umgesetzt werden) – Schwellen an den Zuwegen vom Möchbergweg zum Hohlweg anbringen … Weiterlesen Maßnahmenvorschläge Steckelsgasse
Maßnahmenvorschläge Mühltal
Folgende Maßnahmenvorschläge wurden bisher erarbeitet und werden geprüft (siehe Handlungskonzept Kapitel 6 – Gebiet 3): – Pegelstandorte und Niederschlagsmesser zur Frühwarnung – Rückhalt im Forst – Anpassung Rückhaltebecken Turnerbrunnen und multifunktionale Nutzung Sportplatz – Einlaufschächte zum Mühlbach öffnen Kommentare
Starkregen im Juli 2019
Am 29.07.2019 hatte es innerhalb einer Stunde rund 35 l/m² geregnet. In Folge dessen wurde die Unterführung der Römerstraße geflutet und musste in den folgenden Wochen saniert werden.
Starkregen im Mai 2016
Im Mai 2016 fielen bei einem Starkregenereignis ca. 90 mm Niederschlag auf die bereits gesättigten Böden. Die aus diesem Starkregenereignis resultierenden Abflüsse verursachten einen hohen Sachschaden.