Baden-Württemberg

Das Thema Starkregen­gefahren und -risiken beschäftigt in Baden-Württmberg nicht nur die Anliegerkommunen im Einzugsgebiet der Glems. Zahlreiche Institutionen auf kommunaler, regionaler und Landesebene befassen sich mit diesem Thema. Wir haben hier, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, einige aus unserer Sicht interessante und nützliche externe Links zusammengestellt, die Sie interessieren  könnten.

Was tut das Land?

Die Landesbehörden, unter der Koordination des Umweltministeriums arbeiten schon seit vielen Jahren an einem umfassenden Gefahren- und Risikomanagement für Hochwassergefahren. Zahlreiche Informationen können Sie unter diesem Link abrufen: https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/wasser/starkregenrisikomanagement. Seit August 2016 steht der “Leitfaden Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg” zur Verfügung.

Die WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung mbH hat einen Leitfaden veröffentlicht, der Kommunen zeigt, was getan werden kann. Er kann hier  heruntergeladen werden oder bestellt werden.

Darüber erläutert Regina Stark den Weg zur Förderung und Durchführung eines kommunalen Starkregenrisikomanagements.

Kommunale Angebote

Das Faltblatt der Stadt Stuttgart fasst kompakt zusammen, wie man sich über die eigene Gefährdung informieren kann und liefert Informationen darüber, wie man sich besser schützen kann – nicht nur in Stuttgart. Ergänzend hierzu empfehlen wir auch das Faltblatt zum Thema Schutz vor Rückstau, ebenfalls ein Angebot der Stadt Stuttgart.

Ein weitere – allerdings kostenpflichtiger – Praxisleitfaden wurde von der DWA erarbeitet. Der Leitfaden Starkregen und urbane Sturzfluten kann hier bestellt werden.

Die im Rahmen des Projektes KliStaR – „Anpassung an den Klimawandel durch Stärkung des Wasser- & Boden-Rückhalts im Einzugsgebiet der Glems“ in einer Zusammenarbeit von terra fusca ing. PartG, der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg und geomer entwickelten Steckbriefe zu land- und forstwirtschaftlichen Maßnahmen, die in kommunalen Außenbereichen helfen, Bodenabtrag und Oberflächenabfluss zu verringern sowie den Bodenwasserhaushalt zu verbessern, können bei der WBW – Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung mbH bestellt oder unter diesem Link als PDF heruntergeladen werden.